Tiefe: 14 cm.
Um 1420/30.
Ausgeführt in Modellierstuckmasse, polychrom gefasst. Die Figur entspricht dem Bildtypus des Lorenzo Ghiberti, der sich im Florenz des 15. Jahrhunderts großer Beliebtheit erfreute und weite Verbreitung fand, sodass von diesem Werk zahlreiche Wiederholungen geschaffen wurden. So etwa auch jenes Beispiel im Seminario vescovile di Fiesole, das sich heute im Museo Bandini befindet. Eine dieser Wiederholungen besitzt das Metropolitan Museum, New York, datiert um 1425 – 40, ebenfalls in gefasstem Stuck (Höhe: 87,6 cm, Inv.Nr. 18.70.19, als „probably after Lorenzo Ghiberti"). Ein weiteres Exemplar zeigt das Cleveland Museum of Art (Höhe: 81,3 cm), allerdings mit einer Sockelbasis, die eine weitere skulpturale Darstellung der Eva zeigt; was auch bei dem Exemplar in der St. Matthäus-Kirche in Berlin der Fall ist. Spätere, meist kleinere Wiederholungen folgten im 16./ 17. Jahrhundert.
Im vorliegenden Beispiel weist der Sockel zwei florentinische Adelswappen in Schildform auf, von denen sich eines als das der berühmten Familien der Capponi und Vettori identifizieren lässt. Somit wurde diese Madonna wohl für die Capponi-Vettori-Familie gefertigt. Fassung rest. A.R.
Literatur:
Vgl. Richard Krautheimer, Terra Cotta Madonnas, in: Parnassus, Bd. 8, Nr. 7, Dezember 1936, S. 4 – 8 und S. 37.
Vgl. Charles Seymour, Masterpieces of Sculpture from the National Gallery of Art, New York 1949, S. 58 mit Abbildung der Madonna aus der Kress Collection. (1450162) (3) (11)
Lorenzo Ghiberti,
1378 Pelago – 1455 Florence, workshop of
MADONNA AND CHILD
Height: 85 cm.
Width: 57 cm.
Depth: 14 cm.
Ca. 1420/30.
Created in modelling stucco, painted polychrome. The figure corresponds to the typology associated with Lorenzo Ghiberti, who enjoyed great popularity and widespread influence in 15th-century Florence, resulting in numerous replications of this motif. In the present example, the base features two Florentine noble coats of arms in shield form, one of which can be identified as that of the renowned Capponi-Vettori family, for whom this Madonna was likely created.
Literature:
cf. Richard Krautheimer, Terra Cotta Madonnas, in: Parnassus, vol. 8, no. 7, December 1936, pp. 4 – 8 and p. 37.
cf. Charles Seymour, Masterpieces of Sculpture from the National Gallery of Art, New York 1949, p. 58 with illustration of the Madonna of the Kress Collection.