Nachdem Krösus, der König von Lydien, sich selbst als den glücklichsten Menschen der Welt bezeichnet hatte, wurde er vom athenischen Gesetzgeber Solon ermahnt: Kein Mensch dürfe vor seinem Tod als wahrhaft glücklich gelten. Das tragische Schicksal, das Krösus später ereilte – der frühe Tod seines Sohnes und seine Niederlage gegen die Perser – schien Solons weise Worte im Nachhinein zu bestätigen. Vor einer großen Palastanlage sind zahlreiche goldglänzende Objekte auf einer Prunketagere dargestellt ebenso fein beobachtet wie die sie betrachtenden Personen. Eine ähnliche seitenverkehrte Komposition wird im Kunsthistorischen Museum zu Wien unter Inventarnummer GG 1049 verwahrt.
Provenienz:
Dorotheum, Wien, 13. April 2011, Lot 469.
Europäische Privatsammlung.
Literatur:
Ursula Härting, Blumenbuketts in Prunkvasen. Frans Francken II – Andries Daniels – Philips de Marlier, in: Orsolya Radványri (Hrsg.): Gees ten gratie. Essays Presented to Ildikó Ember on Her Seventieth Birthday, Budapest 2012, S. 34 – 39, mit Abb. 5 auf S. 36. (1451331) (13)
Frans Francken II,
1581 – 1642
CROESUS SHOWING HIS RICHES
Oil on copper.
55 x 72.5 cm.
Monogrammed "D.O...FF" lower right.
A similar composition, in reverse, is held at the Kunsthistorisches Museum in Vienna under inv. no. GG 1049.
Provenance:
Dorotheum, Vienna, 13 April 2011, lot 469.
Private collection, Europe.
Literature:
Ursula Härting, Blumenbuketts in Prunkvasen. Frans Francken II – Andries Daniels – Philips de Marlier, in: Orsolya Radványri (ed.): Gees ten gratie. Essays Presented to Ildikó Ember on Her Seventieth Birthday, Budapest 2012, p. 34 – 39, with ill. 5 on p. 36.