Wir danken Prof. Andrea De Marchi, der die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes auf Grundlage einer Fotografie vorgeschlagen hat.
Das Gemälde wurde möglicherweise für eine Predella geschaffen. Eine exakte Nennung der hier gezeigten Märtyrerin ist bislang nicht erfolgt, da mehrere Namen in Frage kämen. Für die Heilige Katharina spricht, dass die stehende Figur dahinter mit einem Rotulus in der Hand – wohl einem Vollstreckungsbefehl – dargestellt ist. Auch die weiteren Figuren, abgesehen von den Lanzenträgern, lassen sich nicht benennen. Allenfalls der in Rot gekleidete Bärtige mit Schwert könnte den Kaiser Maxentius darstellen, der ihr Martyrium veranlasst hatte. Die Szene ist vor einer massiven Doppelbogenarchitektur positioniert, mit Ausblicken in hügelige Landschaft. A.R.
Provenienz
Christie’s Rom, 09. Dezember 1997, Lot 370, als Umkreis des Jacopo del Sellaio.
Auktion Lucas Aste, Rom, 14. Mai 2024, Lot 34, als Raffaello Botticini.
Anmerkung:
Der Maler stand dem Franziskanerorden nahe und hatte ab 1498 verschiedenen Positionen in der Kirche Santa Maria Corteorlandini inne. Bis zu seinem Tod war er Prior der „Compagna dei Disciplinati del Crocifisso". In seinem Werk ist der Einfluss von Domenico Ghirlandaio (1449 – 1494) zu erkennen, aber auch von Filippino Lippi (um 1457 – 1504), der ebenfalls in Lucca wirkte. (1450773) (3) (11)
Vincenzo di Antonio Frediani,
active 1481 – 1505 Lucca
THE BEHEADING OF A SAINT
Oil/tempera on panel. Parquetted.
38.5 x 56 cm.
We would like to thank Professor Andrea De Marchi for suggesting the attribution of this painting based on a photograph.
Provenance
Christie’s Rome, 9 December 1997, lot 370, as circle of Jacopo del Sellaio.
Auction Lucas Aste, Rome, 14 May 2024, lot 34, as Raffaello Botticini.