作为 2025-09-09 15:15:36

Raphael

Lot 200
DER BETHLEHEMITISCHE KINDERMORD
Öl auf Leinwand.

74 x 60 cm

Lot 200
DER BETHLEHEMITISCHE KINDERMORD
Öl auf Leinwand.
74,0 x 60,0 cm

估计:
€ 8.000 - 12.000
拍卖: 15 天

Hampel Fine Art Auctions

城市: Munich
拍卖: 25.09.2025 11:00 拍卖时间
拍卖编号: 145
拍卖名称: Gemälde Alte Meister – Teil II

拍品信息
GemäldepaarDER BETHLEHEMITISCHE KINDERMORD
Öl auf Leinwand.
Jeweils 74 x 60 cm.

Das kirchliche Fest am 28. Dezember – der Tag der unschuldigen Kinder – erinnert an die im Matthäusevangelium überlieferte Legende vom angeblichen Ereignis des Kindermordes zu Bethlehem (Mt 2,13 – 23). Die Erzählung, für die historische Beweise fehlen, macht König Herodes verantwortlich, der jedoch bereits vier Jahre vor Christi Geburt starb. In Frage käme also einer der Söhne desselben Namens, Herodes Archelaos oder Herodes Antipas. Die Legende – ein mythischer Topos, der bereits in der ägyptischen Exodussage auftritt – hat im Christentum Fuß gefasst und wurde in der Kunst tausendfach thematisiert. Die Renaissance hat das Thema neu in Darstellung gebracht. Vor allem der Entwurfszyklus des Raphael, beauftragt 1520 für die Galleria degli Arazzi im Vatikan, schuf eine neue Sicht in der Darstellung; nach dem Tod Raphaels von Malern wie Giulio Romano (um 1499 – 1546) fertiggestellt. Diese Vorbilder der „Scuola Nova" des Raphael beeinflussten die Kunstwelt der Renaissance. Der Stil des Manierismus fand in diesem Thema die Möglichkeit, vielfältige Körperhaltungen neu in Szene zu setzen. Jacob Binck (1500 – 1569) etwa, Marcantonio Raimondi (um 1480-vor 1534) aber auch Ugo da Carpi (um 1450/80 – 1532) oder Nicolas Beatrizet (1515 – 1565) schufen Kupferstiche zum Thema, Maler wie Cornelis van Haarlem (1562 – 1638) griffen es um 1590 erneut auf. Wiederholungen nach den Raphael-Motiven in Öl sind kaum bekannt geworden. Das vorliegende Gemälde ist eine dieser höchst seltenen, in Öl ausgeführten Darstellungen des bethlehemitischen Kindermordes nach dem Zyklus von Raphael, hier als Grisaille/Camaieumalerei in Brauntönen. Eine vergleichbare, etwas kleinformatigere Ausführung in Öl auf Holz (44 x 29 cm, ebenfalls in Grisaille) wurde am 17. Oktober 2017 unter Lot 218 im Dorotheum versteigert, als Umkreis von Raffaello Sanzio. A.R. (1451204) (11)
Lot Details
GemäldepaarDER BETHLEHEMITISCHE KINDERMORD
Öl auf Leinwand.
Jeweils 74 x 60 cm.

Das kirchliche Fest am 28. Dezember – der Tag der unschuldigen Kinder – erinnert an die im Matthäusevangelium überlieferte Legende vom angeblichen Ereignis des Kindermordes zu Bethlehem (Mt 2,13 – 23). Die Erzählung, für die historische Beweise fehlen, macht König Herodes verantwortlich, der jedoch bereits vier Jahre vor Christi Geburt starb. In Frage käme also einer der Söhne desselben Namens, Herodes Archelaos oder Herodes Antipas. Die Legende – ein mythischer Topos, der bereits in der ägyptischen Exodussage auftritt – hat im Christentum Fuß gefasst und wurde in der Kunst tausendfach thematisiert. Die Renaissance hat das Thema neu in Darstellung gebracht. Vor allem der Entwurfszyklus des Raphael, beauftragt 1520 für die Galleria degli Arazzi im Vatikan, schuf eine neue Sicht in der Darstellung; nach dem Tod Raphaels von Malern wie Giulio Romano (um 1499 – 1546) fertiggestellt. Diese Vorbilder der „Scuola Nova" des Raphael beeinflussten die Kunstwelt der Renaissance. Der Stil des Manierismus fand in diesem Thema die Möglichkeit, vielfältige Körperhaltungen neu in Szene zu setzen. Jacob Binck (1500 – 1569) etwa, Marcantonio Raimondi (um 1480-vor 1534) aber auch Ugo da Carpi (um 1450/80 – 1532) oder Nicolas Beatrizet (1515 – 1565) schufen Kupferstiche zum Thema, Maler wie Cornelis van Haarlem (1562 – 1638) griffen es um 1590 erneut auf. Wiederholungen nach den Raphael-Motiven in Öl sind kaum bekannt geworden. Das vorliegende Gemälde ist eine dieser höchst seltenen, in Öl ausgeführten Darstellungen des bethlehemitischen Kindermordes nach dem Zyklus von Raphael, hier als Grisaille/Camaieumalerei in Brauntönen. Eine vergleichbare, etwas kleinformatigere Ausführung in Öl auf Holz (44 x 29 cm, ebenfalls in Grisaille) wurde am 17. Oktober 2017 unter Lot 218 im Dorotheum versteigert, als Umkreis von Raffaello Sanzio. A.R. (1451204) (11)
ios_instruction