作为 2025-05-20 11:41:17

Louis Soutter

Lot 33
Les peintres et le mur blanc / Le péché - Les sens éveillés (2-seitig), 1939
Oil

50 x 64.7 cm

Lot 33
Les peintres et le mur blanc / Le péché - Les sens éveillés (2-seitig), 1939
Oil
50,0 x 64,7 cm

估计:
€ 150.000 - 250.000
拍卖: 17 天

Ketterer Kunst GmbH & Co KG

城市: Munich
拍卖: 06.06.2025
拍卖编号: 590
拍卖名称: Evening Sale

拍品信息
NULL
Louis Soutter. Retrospective, Cantonal Museum of Fine Arts, Lausanne, March 2-May 28, 1961, cat. no. 248 (reverse)
Gallerie Vallotton, Lausanne (with the hand-written note: "Coll. Valloton N° 15", until at least 1961). Heinz Teusch, Essen. Galerie Haas, Berlin. Private collection, South Germany (acquired form the above around 2005)
Geheimnisvoll, schmerzerfüllt, verstörend, kraftvoll und immer wieder faszinierend ist Soutters psychogrammatische Bildwelt, die er in den schwarz-weißen Fingermalereien seiner letzen Schaffensphase vor uns ausbreitet. Sie scheinen Soutters verletzliches Innerstes nach außen zu kehren, seine Ängste und Fantasien geradezu rauschhaft niedergeschrieben vor uns auszubreiten. Dieser tiefe, intime malerische Seeleneinblick verstört und fesselt gleichermaßen. Laut Michel Thévoz lässt sich die Phase der großformatigen Fingermalerein auf die Jahre 1937 bis 1942, Soutters Todesjahr, eingrenzen. Davor entstehen in der Einsamkeit seines Zimmers der schweizerischen Heimanstalt Ballaigues zunächst Bleistift- und Tuschfederzeichnungen in feiner Lineatur und in floral-ornamentalem, anschließend in manieristischem Stil, mit denen er Schulhefte über und über anfüllt. Soutters Großcousin, der berühmte Architekt Le Corbusier, hat ihn 1927 erstmals in Ballaigues besucht und sich in den Folgejahren intensiv für die Anerkennung seines einzigartigen Schaffens eingesetzt. Le Corbusier ist es auch zu verdanken, dass Soutters Arbeiten bereits zu Lebzeiten in Amerika ausgestellt werden, und er verschafft seinem Cousin fortan Zugang zu geeignetem Zeichenmaterial. Soutters Œuvre, das sich nach seinem Tod 1942 nahezu geschlossen in seinem kleinen Heimzimmer auftürmt, welches für die letzten 19 Jahre seine ganze Welt war, zeigt nicht nur eine stilistisch progressives Schaffen, sondern dokumentiert darüber hinaus einen technisch ebenso bedeutenden Schritt: Mit den ab 1937 entstehenden Fingermalereien, zu denen auch die vorliegende, doppelseitige Komposition "Les peintres et le mur blanc" gehört, nimmt Soutter eine progressive Errungenschaft der späteren Aktionskunst vorweg und verleiht seinen Arbeiten damit eine einzigartig unmittelbare Aura. Diese fesselnden Zeichnungen dokumentieren eindrucksvoll Soutters Flucht in eine künstlerische Parallelwelt. Seine revolutionären, alle Traditionen verneinenden Werke werden heute der frühen Art brut zugerechnet und sind international begehrt. Davor gerät sein Schaffen lange Zeit in Vergessenheit, bis es im Zuge der großen Einzelausstellungen im Lenbachhaus München und im Kunstmuseum Bonn (1985), und anschließend in der großen Soutter-Schau im Kunstmuseum Basel (2002) von der Kunstgeschichte wiederentdeckt und als außergewöhnlich unkonventionell und revolutionär gefeiert wird. Wie revolutionär und verstörend müssen Soutters schwarze Schattenfiguren seiner letzten Schaffensphase auf die zeitgenössischen Betrachter gewirkt haben, für die das Schaffen Pencks, Dubuffets oder gar Basquiats noch in unbekannter Ferne lagen? Nie als geisteskrank diagnostiziert, erscheint uns Soutter heute vielmehr als ein geradezu tragisch verkanntes Genie. Er ist aufgrund seines häufigen Widerspruchs wegen schlechten Betragens aus dem Symphonieorchester geflogen, oder hat zwanzig Seidenkrawatten bestellt und die Rechnung dafür seinem Bruder geschickt. Amüsante Anekdoten, wie sie auch von späteren, die Gesellschaft mit ihrer Person und Kunst herausfordernden Künstlern wie Martin Kippenberger, Jonathan Meese oder Andy Warhol überliefert sein könnten. Soutters tragische Lebensgeschichte ist letztlich auch gleichermaßen die Geschichte des Scheiterns der bürgerlichen Gesellschaft an einer nicht zu klassifizierenden Künstlerpersönlichkeit, an einem unkonventionellen und visionären Geist, der letztlich sich und seine Kunst jedem Anpassungswillen entzogen hat. Aber trotz aller Tragik hat es gerade all dieser schmerzlichen Erfahrungen des Scheiterns und des Ausgeschlossenseins bedurft, um solch ein dichtes, "vom Geist des Schmerzes durchdrungenes" Werk entstehen zu lassen. [JS]
Condition report on request katalogisierung@kettererkunst.de
Lot Details
NULL
Louis Soutter. Retrospective, Cantonal Museum of Fine Arts, Lausanne, March 2-May 28, 1961, cat. no. 248 (reverse)
Gallerie Vallotton, Lausanne (with the hand-written note: "Coll. Valloton N° 15", until at least 1961). Heinz Teusch, Essen. Galerie Haas, Berlin. Private collection, South Germany (acquired form the above around 2005)
Geheimnisvoll, schmerzerfüllt, verstörend, kraftvoll und immer wieder faszinierend ist Soutters psychogrammatische Bildwelt, die er in den schwarz-weißen Fingermalereien seiner letzen Schaffensphase vor uns ausbreitet. Sie scheinen Soutters verletzliches Innerstes nach außen zu kehren, seine Ängste und Fantasien geradezu rauschhaft niedergeschrieben vor uns auszubreiten. Dieser tiefe, intime malerische Seeleneinblick verstört und fesselt gleichermaßen. Laut Michel Thévoz lässt sich die Phase der großformatigen Fingermalerein auf die Jahre 1937 bis 1942, Soutters Todesjahr, eingrenzen. Davor entstehen in der Einsamkeit seines Zimmers der schweizerischen Heimanstalt Ballaigues zunächst Bleistift- und Tuschfederzeichnungen in feiner Lineatur und in floral-ornamentalem, anschließend in manieristischem Stil, mit denen er Schulhefte über und über anfüllt. Soutters Großcousin, der berühmte Architekt Le Corbusier, hat ihn 1927 erstmals in Ballaigues besucht und sich in den Folgejahren intensiv für die Anerkennung seines einzigartigen Schaffens eingesetzt. Le Corbusier ist es auch zu verdanken, dass Soutters Arbeiten bereits zu Lebzeiten in Amerika ausgestellt werden, und er verschafft seinem Cousin fortan Zugang zu geeignetem Zeichenmaterial. Soutters Œuvre, das sich nach seinem Tod 1942 nahezu geschlossen in seinem kleinen Heimzimmer auftürmt, welches für die letzten 19 Jahre seine ganze Welt war, zeigt nicht nur eine stilistisch progressives Schaffen, sondern dokumentiert darüber hinaus einen technisch ebenso bedeutenden Schritt: Mit den ab 1937 entstehenden Fingermalereien, zu denen auch die vorliegende, doppelseitige Komposition "Les peintres et le mur blanc" gehört, nimmt Soutter eine progressive Errungenschaft der späteren Aktionskunst vorweg und verleiht seinen Arbeiten damit eine einzigartig unmittelbare Aura. Diese fesselnden Zeichnungen dokumentieren eindrucksvoll Soutters Flucht in eine künstlerische Parallelwelt. Seine revolutionären, alle Traditionen verneinenden Werke werden heute der frühen Art brut zugerechnet und sind international begehrt. Davor gerät sein Schaffen lange Zeit in Vergessenheit, bis es im Zuge der großen Einzelausstellungen im Lenbachhaus München und im Kunstmuseum Bonn (1985), und anschließend in der großen Soutter-Schau im Kunstmuseum Basel (2002) von der Kunstgeschichte wiederentdeckt und als außergewöhnlich unkonventionell und revolutionär gefeiert wird. Wie revolutionär und verstörend müssen Soutters schwarze Schattenfiguren seiner letzten Schaffensphase auf die zeitgenössischen Betrachter gewirkt haben, für die das Schaffen Pencks, Dubuffets oder gar Basquiats noch in unbekannter Ferne lagen? Nie als geisteskrank diagnostiziert, erscheint uns Soutter heute vielmehr als ein geradezu tragisch verkanntes Genie. Er ist aufgrund seines häufigen Widerspruchs wegen schlechten Betragens aus dem Symphonieorchester geflogen, oder hat zwanzig Seidenkrawatten bestellt und die Rechnung dafür seinem Bruder geschickt. Amüsante Anekdoten, wie sie auch von späteren, die Gesellschaft mit ihrer Person und Kunst herausfordernden Künstlern wie Martin Kippenberger, Jonathan Meese oder Andy Warhol überliefert sein könnten. Soutters tragische Lebensgeschichte ist letztlich auch gleichermaßen die Geschichte des Scheiterns der bürgerlichen Gesellschaft an einer nicht zu klassifizierenden Künstlerpersönlichkeit, an einem unkonventionellen und visionären Geist, der letztlich sich und seine Kunst jedem Anpassungswillen entzogen hat. Aber trotz aller Tragik hat es gerade all dieser schmerzlichen Erfahrungen des Scheiterns und des Ausgeschlossenseins bedurft, um solch ein dichtes, "vom Geist des Schmerzes durchdrungenes" Werk entstehen zu lassen. [JS]
Condition report on request katalogisierung@kettererkunst.de

您也可能对此有兴趣 显示所有chevron_right
17 天 | Ketterer Kunst GmbH & Co KG
Jean Dubuffet
54 Lampe et Balance I , 1963
Oil on canvas
€ 500.000 - 700.000
16 天 | Artcurial
Jean DUBUFFET
295 Site avec 5 personnages , 1980
Acryle sur papier marouflé sur toile
€ 130.000 - 180.000
18 天 | Ketterer Kunst GmbH & Co KG
Jonathan Meese
249 Politikkätzchen "Pfötchen hoch" (zweiteilig) , 2006
Oil
€ 60.000 - 80.000
明天 | Bukowski Auktioner AB
Jean Dubuffet
821 Empreinte texturologique , -0001
Black oil on paper
€ 37.000 - 55.000
8 天 | Sotheby's Milan
Jean Dubuffet
77 Sans Titre (Trois Arabes et palmiers) , -0001
gouache on paper applied on canvas
€ 26.000 - 50.000
18 天 | Ketterer Kunst GmbH & Co KG
Jonathan Meese
282 SEHR BITTER , 2016
Mixed media
€ 18.000 - 24.000

Louis Soutter 在策划搜索中出现的艺术家
艺术品拍卖 - 来自世界各地
一目了然!
艺术品拍卖 - 来自世界各地
一目了然!
ios_instruction