作为 2025-09-09 15:15:36

Vincent Sellaer, tätig um 1538 – 1544

Lot 122
SUSANNA UND DIE BEIDEN ALTEN
Öl auf Holz. Verso breite Parkettierleisten.

103 x 83 cm

Lot 122
SUSANNA UND DIE BEIDEN ALTEN
Öl auf Holz. Verso breite Parkettierleisten.
103,0 x 83,0 cm

估计:
€ 150.000 - 250.000
拍卖: 15 天

Hampel Fine Art Auctions

城市: Munich
拍卖: 25.09.2025 11:00 拍卖时间
拍卖编号: 145
拍卖名称: Gemälde Alte Meister – Teil I

拍品信息


Das Thema des Alten Testaments hier in hoher malerischer Qualität vorgeführt. Susanna im Vordergrund mit entblößtem Oberkörper, das Kleid bedeckt lediglich den Ansatz der Scham und zieht zum rechten Knie herab. Ihre S-bogig leicht gedrehte Haltung zeigt sich gänzlich im Stil des Manierismus. Das Inkarnat in betonter Leuchtkraft hervorgehoben vor dem Hintergrund und den beiden, etwas dunkler wiedergegebenen, bärtigen Männergestalten links im Bild. Links unten ein Alabaster-Badegefäß, rechts die Bronzewandung eines Brunnens mit Löwenmaskaron, aus dem Wasser in ein tieferes Becken rinnt. Darüber Rosenblüten zwischen Strauchblättern sowie ein in kleinen Kaskaden herabführender Wasserlauf. Susanna legt ihre rechte Hand mit betont langen Fingern über die Brust, ihre linke hält ein Badetuch. In Gesichtsausdruck und Körperhaltung ist sie gezeigt, als ob sie nachdenklich innehält, bevor sie das drängende Angebot der Alten – dem Bibeltext gemäß – ablehnt. Der Malstil steht durchaus in Nähe der so bedeutenden Maler wie Jan Massys oder Jan und Cornelis Quentin. Wie so häufig ist auch hier bei dem flämischen Maler neben seiner stilistischen flandrischen Herkunft der Einfluss Italiens stark spürbar. Letztlich ist das Gemälde eines der bedeutenden Beispiele der italo-flämischen Malerei des ausgehenden 16. Jahrhunderts.

Anmerkung:
Das Gemälde ist beschrieben, dokumentiert und abgebildet im Katalog: Stanze Bolognesi – La Collezione Lauro (siehe Literatur). Im Text wird vermerkt, dass es sich hier um eine qualitativ höherstehende Variation zu einem Gemälde seiner Hand in der Sammlung Zuttere in Antwerpen handelt (vgl. J. Bousquet, La Peinture Manièriste, Neuchâtel 1964, S. 326, Abbildung S. 184). Des Weiteren werden stilistische Vergleichswerke des Meisters angeführt, wie etwa die „Heilige Familie mit Heiligen" im Königlichen Museum in Kopenhagen.

Literatur:
Roland Krischel und Anja K. Sevcik (Hrsg.), Susanna. Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo, Ausst.-Kat., Köln 2022, S. 206, Abb. 81.
Benati Daniele und Giordani Pierluigi (Hrsg.), Stanze Bolognesi. La Collezione Lauro, Ausst.-Kat., Mailand 1994, S. 63 ff. mit Abb.
Old foreign paintings, Ausst.-Kat., Kopenhagen 1961, Kat.Nr. 659, S. 290.
Vgl. G. J. Hoogewerff, Vincent Sellaer en zijn verblijf te Brescia, in: Marguerite Devigne (Hrsg.), Jaarboek der Koninklijke Musea voor Schoone Kunsten van Belgie, Bd. 3: 1940 – 1942, Brüssel 1942, S. 17 – 27. (1451511) (11)



Vincent Sellaer,
Italo-Flemish painter, active ca. 1538 – 1544

SUSANNA AND THE TWO ELDERS

Oil on panel. Broad parquetting slats on the reverse.
103 x 83 cm.

The Old Testament subject is painted in high-quality. The painting’s style is close to important painters such as Jan Massys or Jan and Cornelis Quentin . As is often the case, the painting style of this Flemish master does not only show his Flemish origin but also the influence of Italian art. This is ultimately an important example of Italo-Flemish painting of the late 16th century.

Note:
The painting is described, documented and illustrated in the catalogue: Stanze Bolognesi – La Collezione Lauro (see Literature). The catalogue text notes that the painting offered in this lot is a better quality variation of a painting of his hand held at the Zuttere Collection in Antwerp. (see J. Bousquet, La Peinture Manièriste, Neuchâtel 1964, p. 326, ill. p. 184). Furthermore, examples for stylistic comparison are listed such as The Holy Family with the infant St John, St Elizabeth and St Anne held at the Statens Museum for Kunst in Copenhagen.

Literature:
Roland Krischel and Anja K. Sevcik (eds.), Susanna. Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo, exhibition catalog, Cologne 2022, p. 206, fig. 81.
Benati Daniele and Giordani Pierluigi (eds.), Stanze Bolognesi. La Collezione Lauro, exhibition catalog, Milan 1994, pp. 63 with ill.
Old foreign paintings, exhibition catalog, Copenhagen 1961, cat. no. 659, p. 290.
cf. G. J. Hoogewerff, Vincent Sellaer en zijn verblijf te Brescia, in: Marguerite Devigne (ed.), Jaarboek der Koninklijke Musea voor Schoone Kunsten van Belgie, vol. 3: 1940 – 1942, Brussels 1942, pp. 17 – 27.
Lot Details


Das Thema des Alten Testaments hier in hoher malerischer Qualität vorgeführt. Susanna im Vordergrund mit entblößtem Oberkörper, das Kleid bedeckt lediglich den Ansatz der Scham und zieht zum rechten Knie herab. Ihre S-bogig leicht gedrehte Haltung zeigt sich gänzlich im Stil des Manierismus. Das Inkarnat in betonter Leuchtkraft hervorgehoben vor dem Hintergrund und den beiden, etwas dunkler wiedergegebenen, bärtigen Männergestalten links im Bild. Links unten ein Alabaster-Badegefäß, rechts die Bronzewandung eines Brunnens mit Löwenmaskaron, aus dem Wasser in ein tieferes Becken rinnt. Darüber Rosenblüten zwischen Strauchblättern sowie ein in kleinen Kaskaden herabführender Wasserlauf. Susanna legt ihre rechte Hand mit betont langen Fingern über die Brust, ihre linke hält ein Badetuch. In Gesichtsausdruck und Körperhaltung ist sie gezeigt, als ob sie nachdenklich innehält, bevor sie das drängende Angebot der Alten – dem Bibeltext gemäß – ablehnt. Der Malstil steht durchaus in Nähe der so bedeutenden Maler wie Jan Massys oder Jan und Cornelis Quentin. Wie so häufig ist auch hier bei dem flämischen Maler neben seiner stilistischen flandrischen Herkunft der Einfluss Italiens stark spürbar. Letztlich ist das Gemälde eines der bedeutenden Beispiele der italo-flämischen Malerei des ausgehenden 16. Jahrhunderts.

Anmerkung:
Das Gemälde ist beschrieben, dokumentiert und abgebildet im Katalog: Stanze Bolognesi – La Collezione Lauro (siehe Literatur). Im Text wird vermerkt, dass es sich hier um eine qualitativ höherstehende Variation zu einem Gemälde seiner Hand in der Sammlung Zuttere in Antwerpen handelt (vgl. J. Bousquet, La Peinture Manièriste, Neuchâtel 1964, S. 326, Abbildung S. 184). Des Weiteren werden stilistische Vergleichswerke des Meisters angeführt, wie etwa die „Heilige Familie mit Heiligen" im Königlichen Museum in Kopenhagen.

Literatur:
Roland Krischel und Anja K. Sevcik (Hrsg.), Susanna. Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo, Ausst.-Kat., Köln 2022, S. 206, Abb. 81.
Benati Daniele und Giordani Pierluigi (Hrsg.), Stanze Bolognesi. La Collezione Lauro, Ausst.-Kat., Mailand 1994, S. 63 ff. mit Abb.
Old foreign paintings, Ausst.-Kat., Kopenhagen 1961, Kat.Nr. 659, S. 290.
Vgl. G. J. Hoogewerff, Vincent Sellaer en zijn verblijf te Brescia, in: Marguerite Devigne (Hrsg.), Jaarboek der Koninklijke Musea voor Schoone Kunsten van Belgie, Bd. 3: 1940 – 1942, Brüssel 1942, S. 17 – 27. (1451511) (11)



Vincent Sellaer,
Italo-Flemish painter, active ca. 1538 – 1544

SUSANNA AND THE TWO ELDERS

Oil on panel. Broad parquetting slats on the reverse.
103 x 83 cm.

The Old Testament subject is painted in high-quality. The painting’s style is close to important painters such as Jan Massys or Jan and Cornelis Quentin . As is often the case, the painting style of this Flemish master does not only show his Flemish origin but also the influence of Italian art. This is ultimately an important example of Italo-Flemish painting of the late 16th century.

Note:
The painting is described, documented and illustrated in the catalogue: Stanze Bolognesi – La Collezione Lauro (see Literature). The catalogue text notes that the painting offered in this lot is a better quality variation of a painting of his hand held at the Zuttere Collection in Antwerp. (see J. Bousquet, La Peinture Manièriste, Neuchâtel 1964, p. 326, ill. p. 184). Furthermore, examples for stylistic comparison are listed such as The Holy Family with the infant St John, St Elizabeth and St Anne held at the Statens Museum for Kunst in Copenhagen.

Literature:
Roland Krischel and Anja K. Sevcik (eds.), Susanna. Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo, exhibition catalog, Cologne 2022, p. 206, fig. 81.
Benati Daniele and Giordani Pierluigi (eds.), Stanze Bolognesi. La Collezione Lauro, exhibition catalog, Milan 1994, pp. 63 with ill.
Old foreign paintings, exhibition catalog, Copenhagen 1961, cat. no. 659, p. 290.
cf. G. J. Hoogewerff, Vincent Sellaer en zijn verblijf te Brescia, in: Marguerite Devigne (ed.), Jaarboek der Koninklijke Musea voor Schoone Kunsten van Belgie, vol. 3: 1940 – 1942, Brussels 1942, pp. 17 – 27.
ios_instruction