Beigegeben ein Gutachten von Prof. Andrea De Marchi, Florenz, 7. September 2022, in Kopie.
Hochrechteckige Darstellung mit oben abgeschrägten Kanten, was auf eine ehemalige Rahmung im Zentrum eines Polyptychons mit einem ehemals hölzernen Rahmen hinweist, der die Ränder des hier farblosen Gemäldes verdeckt hatte. Auf einem in Grisailletechnik dargestellten Thron mit Blattschmuck und Fialen die Heilige Mutter Gottes in der ihr zukommenden Farbtrias sitzend. Auf ihrem Schoß der ausgemergelte leblose Körper Christi, links unten zu ihren Füßen eine Stifterfigur. Sowohl das Haupt Mariens als auch das Haupt Christi mit goldpunzierten Scheibennimben versehen, wobei hier und im vergoldeten Hintergrund der rote Bolus deutlich hervortritt.
Vuskovic, der einer angesehenen Patrizierfamilie in Split entstammte, gilt als einer der frühen Vertreter der künstlerischen Erneuerung in Dalmatien, die durch den zunehmenden Austausch mit Italien – insbesondere mit Venedig – befördert wurde. Zwar sind nur wenige seiner Werke erhalten oder eindeutig belegbar, doch das vorliegende Tafelbild zeigt stilistische Merkmale, die ihn in den Kreis jener Maler rücken, die den Übergang vom Mittelalter zur Renaissance an der östlichen Adriaküste begleiteten. Das Werk besticht durch seine klare Komposition, die feine Linienführung im Inkarnat und die ornamentale Gestaltung der Heiligenscheine – Merkmale, die typisch für den sogenannten Dalmatinischen Stil der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts sind.
Literatur:
Vgl. Josip Belamaric, The Painting of Dujam Vuckovic on the Constitution of the Confraternity of the Holy Cross in Split (1439), in: Miljenko Jurkovic and Predrag Markovic (eds.), Scripta in honorem Igor Fiskovic (Dissertationes et monographiae; 7), Zagreb 2015, S. 187 – 194.
Vgl. Andrea de Marchi, Un politico spalatino di Dujam Vuskovic a Hermitage, in: Prilozi povijesti umjetnosti u Dalmaciji, Bd. 36, Nr.1, 1996, S. 19 – 29.
Vgl. Davor Domancic, Freske Dujma Vuskovica u Splitu, in: Prilozi povijesti umjenostri u Dalmaciji, Bd. 11, Nr. 1, 1959, S. 41 – 58.
Vgl. Paola Marini, Gianni Peretti und Francesca Rossi (Hrsg.), Museo di Castelvecchio. Catalogo generale dei dipinti e delle miniature delle collezioni civiche veronesi, Mailand 2018, S. 121 – 122, Kat.Nr. 76.
Vgl. Valeria Poletto, Per un’aggiunta al catalogo di Michele Giambono: un’inedita „Deposizione" dai depositi delle Gallerie dell’Accademia, in: Matteo Ceriana und Valeria Poletto (Hrsg.), Il Paradiso riconquistato. Trame d’oro e colore nella pittura di Michele Giambono, Venedig 2016, S. 89 – 109. (1450161) (3) (13)
Dujam Marinov Vuskovic,
ca. 1400 – 1460
PIETÀ
Tempera and gold on panel.
69.5 x 33.5 cm.
Accompanied by an expert’s report by Professor Andrea De Marchi, Florence, 7 September 2022, in copy.
The work impresses with its clear composition, the fine lines in the flesh tones and the ornamental design of the halos – features that are typical of the so-called Dalmatian style of the first half of the 15th century.
Literature:
cf. Josip Belamaric, The Painting of Dujam Vuckovic on the Constitution of the Confraternity of the Holy Cross in Split (1439), in: Miljenko Jurkovic and Predrag Markovic (eds.), Scripta in honorem Igor Fiskovic (Dissertationes et monographiae; 7), Zagreb 2015, pp. 187 – 194.
cf. Andrea de Marchi, Un politico spalatino di Dujam Vuxkovic a Hermitage, in: Prilozi povijesti umjetnosti u Dalmaciji, vol. 36, no.1, 1996, pp. 19 – 29.
cf. Davor Domancic, Freske Dujma Vuskovica u Splitu, in: Prilozi povijesti umjenostri u Dalmaciji, vol. 11, no. 1, 1959, pp. 41 – 58.
cf. Paola Marini, Gianni Peretti, and Francesca Rossi (eds.), Museo di Castelvecchio. Catalogo generale dei dipinti e delle miniature delle collezione civiche veronesi, Milan 2010, pp. 121 – 122, cat. no. 76.
cf. Valeria Poletto, Per un’aggiunta al catalogo di Michele Giambono: un’inedita "Deposizione" dai depositi delle Gallerie dell’Accademia, in: Matteo Ceriana and Valeria Poletto (eds.), Il Paradiso riconquistato: trame d’oro e colore nella pittura di Michele Giambono, Venice 2016, pp. 89 – 109.