作为 2025-09-09 15:15:36

Gian Paolo Lomazzo, zug.

Lot 187
GRUPPENBILDNIS MIT EINER ELSTER
Öl auf Holz. Parkettiert.

63.5 x 87 cm

Lot 187
GRUPPENBILDNIS MIT EINER ELSTER
Öl auf Holz. Parkettiert.
63,5 x 87,0 cm

估计:
€ 7.000 - 12.000
拍卖: 14 天

Hampel Fine Art Auctions

城市: Munich
拍卖: 25.09.2025 11:00 拍卖时间
拍卖编号: 145
拍卖名称: Gemälde Alte Meister – Teil II

拍品信息


Lomazzo führt hier vier Figuren im Halbbildnis vor, nebeneinander gruppiert. Dabei hält eine junge Dame eine Elster, die soeben von dem Mann links gefüttert wird. Der Vogel ist wohl sprechend gemeint und löst in der Gruppe Freude, Lächeln und Lachen aus, was in den Physiognomien der Figuren unterschiedlich zum Ausdruck kommt. Das Gemälde ist ein hervorragendes Beispiel für das in der Renaissance neu aufkommende Bestreben, seelische Befindlichkeiten bildlich festzuhalten – ein Anliegen, das im Zusammenhang mit dem aufkommenden Individualismus zu sehen ist. Werke des Malers sind selten, da er bereits 33-jährig erblindete. Danach veröffentlichte Lomazzo umfangreiche kunsttheoretische Schriften, darunter sein siebenbändiges Hauptwerk „Trattato dell’arte della Pittura" (1584).

Anmerkung:
Eine weitere Version des Bildes, ebenfalls Lomazzo zugeschrieben, wurde bei Sotheby’s mit Bewertung von USD 150.000 angeboten. Ein Vergleich mit weiteren Versionen legt nahe, dass es sich bei dem vorliegenden Gemälde um das älteste handelt, da Infrarotaufnahmen unter den beiden rechten Gestalten Vorzeichnungen – etwa einer Brille – erkennen ließen. (1440656) (11)



Gian Paolo Lomazzo,
1538 Milan – 1600 ibid., attributed

GROUP PORTRAIT WITH A MAGPIE

Oil on panel. Parquetted.
63.5 x 87 cm.

The bird, presumably intended to speak, evokes joy, smiles, and laughter from the group, emotions expressed differently in each face. The painting exemplifies the Renaissance aspiration to capture emotional states in art, a pursuit closely tied to the era’s emerging sense of individualism.

Notes:
Another version of the painting, also attributed to Lomazzo, was offered at Sotheby’s with an estimate of USD 150,000, but remained unsold due to its price. A comparative analysis with other known versions suggests that the present work is the earliest. Infrared photography has revealed preliminary drawings – such as a pair of glasses beneath the two figures on the right.
Lot Details


Lomazzo führt hier vier Figuren im Halbbildnis vor, nebeneinander gruppiert. Dabei hält eine junge Dame eine Elster, die soeben von dem Mann links gefüttert wird. Der Vogel ist wohl sprechend gemeint und löst in der Gruppe Freude, Lächeln und Lachen aus, was in den Physiognomien der Figuren unterschiedlich zum Ausdruck kommt. Das Gemälde ist ein hervorragendes Beispiel für das in der Renaissance neu aufkommende Bestreben, seelische Befindlichkeiten bildlich festzuhalten – ein Anliegen, das im Zusammenhang mit dem aufkommenden Individualismus zu sehen ist. Werke des Malers sind selten, da er bereits 33-jährig erblindete. Danach veröffentlichte Lomazzo umfangreiche kunsttheoretische Schriften, darunter sein siebenbändiges Hauptwerk „Trattato dell’arte della Pittura" (1584).

Anmerkung:
Eine weitere Version des Bildes, ebenfalls Lomazzo zugeschrieben, wurde bei Sotheby’s mit Bewertung von USD 150.000 angeboten. Ein Vergleich mit weiteren Versionen legt nahe, dass es sich bei dem vorliegenden Gemälde um das älteste handelt, da Infrarotaufnahmen unter den beiden rechten Gestalten Vorzeichnungen – etwa einer Brille – erkennen ließen. (1440656) (11)



Gian Paolo Lomazzo,
1538 Milan – 1600 ibid., attributed

GROUP PORTRAIT WITH A MAGPIE

Oil on panel. Parquetted.
63.5 x 87 cm.

The bird, presumably intended to speak, evokes joy, smiles, and laughter from the group, emotions expressed differently in each face. The painting exemplifies the Renaissance aspiration to capture emotional states in art, a pursuit closely tied to the era’s emerging sense of individualism.

Notes:
Another version of the painting, also attributed to Lomazzo, was offered at Sotheby’s with an estimate of USD 150,000, but remained unsold due to its price. A comparative analysis with other known versions suggests that the present work is the earliest. Infrared photography has revealed preliminary drawings – such as a pair of glasses beneath the two figures on the right.
ios_instruction