登录




首次使用 auction spotter?
功能 - Auction Spotter 可以提供得更多

作为 2025-09-09 15:34:08

Bartolomeo Bettera

Lot 277
STILLLEBEN MIT MUSIKINSTRUMENTEN UND GLOBUS
Öl auf Leinwand. Doubliert und mit Karton abgedeckt.

96 x 146 cm

Lot 277
STILLLEBEN MIT MUSIKINSTRUMENTEN UND GLOBUS
Öl auf Leinwand. Doubliert und mit Karton abgedeckt.
96,0 x 146,0 cm

估计:
€ 4.000 - 6.000
拍卖: 14 天

Hampel Fine Art Auctions

城市: Munich
拍卖: 25.09.2025 11:00 拍卖时间
拍卖编号: 145
拍卖名称: Gemälde Alte Meister – Teil II

拍品信息
In dekorativem Rahmen.

In einem Innenraum, dessen Boden mit hell- und dunkelbraunen Fliesen versehen ist, ein großer Tisch, der zu drei Viertel von links mit einem wertvollen persischen Knüpfteppich belegt ist. Dieser wird zusätzlich hervorgehoben durch die darüber aufgelegte gröbere Leinwandergänzung. Auf dem Tisch befinden sich von links eine Laute, zwei Geigen, eine weitere Laute, eine kleine Harfe, eine kleine Fanfare, daneben eine Gitarre und rechtsseitig ein durch den Lichteinfall von links oben besonders hervorgehobener Tischglobus. Zudem zwei liegende Bücher, von denen das mittlere einige Notenblätter unter sich liegen hat, welches am Rand mit „IL. Divino Platone" beschriftet ist. Auf dem Buch liegend eine Farbpalette mit mehreren eingesteckten Pinseln. Im Hintergrund des Tisches ein mehrschübiger Kasten und linksseitig, als Repoussoir, die Basis einer Säule.

Das Gemälde ist ein typisches Meisterwerk des Künstlers, der sich auf die Wiedergabe von Musikinstrumenten spezialisiert hat, wobei der Teppich eventuell von anderer Hand stammen könnte.

Wie sein berühmter Landsmann Evaristo Baschenis (1617 – 1677), ist auch Bettera bekannt für seine Stillleben, überwiegend mit Musikinstrumenten. Anders jedoch als Baschenis, fügte Bettera auch noch andere kostbare Utensilien wie Kästchen, Globen oder Schatullen hinzu. Werke seiner Hand befinden sich u. a. in öffentlichen Sammlungen in Kassel, Wien und Turin. 

Anmerkung:
Verso Aufkleber des Dallas Museum for Contemporary Arts zur Ausstellung „The Art That Broke the Looking Glass", 14 November – 31 Dezember 1961, sowie ein weiterer Aufkleber mit Künstlernennung und Betitelung von Dickinson Agents and Dealers in Fine Art, London. (1431122) (18)
Lot Details
In dekorativem Rahmen.

In einem Innenraum, dessen Boden mit hell- und dunkelbraunen Fliesen versehen ist, ein großer Tisch, der zu drei Viertel von links mit einem wertvollen persischen Knüpfteppich belegt ist. Dieser wird zusätzlich hervorgehoben durch die darüber aufgelegte gröbere Leinwandergänzung. Auf dem Tisch befinden sich von links eine Laute, zwei Geigen, eine weitere Laute, eine kleine Harfe, eine kleine Fanfare, daneben eine Gitarre und rechtsseitig ein durch den Lichteinfall von links oben besonders hervorgehobener Tischglobus. Zudem zwei liegende Bücher, von denen das mittlere einige Notenblätter unter sich liegen hat, welches am Rand mit „IL. Divino Platone" beschriftet ist. Auf dem Buch liegend eine Farbpalette mit mehreren eingesteckten Pinseln. Im Hintergrund des Tisches ein mehrschübiger Kasten und linksseitig, als Repoussoir, die Basis einer Säule.

Das Gemälde ist ein typisches Meisterwerk des Künstlers, der sich auf die Wiedergabe von Musikinstrumenten spezialisiert hat, wobei der Teppich eventuell von anderer Hand stammen könnte.

Wie sein berühmter Landsmann Evaristo Baschenis (1617 – 1677), ist auch Bettera bekannt für seine Stillleben, überwiegend mit Musikinstrumenten. Anders jedoch als Baschenis, fügte Bettera auch noch andere kostbare Utensilien wie Kästchen, Globen oder Schatullen hinzu. Werke seiner Hand befinden sich u. a. in öffentlichen Sammlungen in Kassel, Wien und Turin. 

Anmerkung:
Verso Aufkleber des Dallas Museum for Contemporary Arts zur Ausstellung „The Art That Broke the Looking Glass", 14 November – 31 Dezember 1961, sowie ein weiterer Aufkleber mit Künstlernennung und Betitelung von Dickinson Agents and Dealers in Fine Art, London. (1431122) (18)
ios_instruction