登录




首次使用 auction spotter?
功能 - Auction Spotter 可以提供得更多

作为 2025-05-13 16:14:09

Tschang-Yeul Kim

Lot 39
Untitled (Wassertropfen), 1977
Oil

80.5 x 65 cm

Lot 39
Untitled (Wassertropfen), 1977
Oil
80,5 x 65,0 cm

估计:
€ 70.000 - 100.000
拍卖: 21 天

Van Ham Kunstauktionen

城市: Cologne
拍卖: 04.06.2025
拍卖编号: A533
拍卖名称: Modern, Post War & Contemporary

拍品信息
KIM, TSCHANG-YEUL
1929 Miangsan/Korea - 2021 Seoul/South Korea

Title: Untitled (Wassertropfen).
Date: 1977.
Technique: Oil on canvas.
Measurement: 80,5 x 65cm.
Notation: Signed and dated lower right: T. Kim 77.


We thank Mr. Oan Kim, the son of the artist, for his friendly, scholarly support.

Provenance:
- Private collection North Rhine-Westphalia

- Extremely reduced composition with haunting effect
- The water drop as epitome of purity
- Reconciliation of existential opposites

Von Korea nach Paris
Die konfliktreichen politischen Umstände in Korea nach dem Zweiten Weltkrieg prägen die Kindheit und Jugend von Tschang-Yeul Kim, der 1929 in Nordkorea geboren wird. Bereits mit fünf Jahren wird der bekannteste zeitgenössische Maler Koreas von seinem Großvater in der Technik der Kalligrafie unterwiesen. Schon früh erkennt er das Unrecht staatlicher und systemischer Repression und flieht 1946 ohne seine Familie vor den sowjetischen Besatzern nach Südkorea. Dort beginnt er ein Studium der Malerei an der Hochschule für Bildende Künste der Nationalen Universität Seoul, das durch den schon bald einsetzenden Koreakrieg jäh unterbrochen wird. Neben dem erlittenen Verlust der Heimat und der schmerzvollen Trennung von seinen Angehörigen durch die Auswanderung als erste prägende Zäsur stellt diese Erfahrung einen weiteren tiefgreifenden Einschnitt im Leben von Tschang-Yeul Kim dar. Sein künstlerischer Aufbruch und seine drängende Auseinandersetzung mit internationalen Kunstformen fallen daher zusammen mit der persönlichen Notwendigkeit, Wunden zu heilen und das erfahrene Leid zu lindern. Ende der 1950er Jahre wendet er sich progressiven und reformorientierten zeitgenössischen Bewegungen in der Kunst zu, die sich am europäischen Informel und amerikanischen Abstrakten Expressionismus orientieren. Als rastlos Suchender, reist Kim 1965 nach New York, wo er den dort vorherrschenden Tendenzen von Minimalismus und Pop Art begegnet, und lässt sich schließlich 1970 in Paris nieder.

Stilbildendes Motiv und harmonische Vereinigung von Gegensätzen
Dort stellt sich die Begegnung mit dem Motiv des Wassertropfens ein, das über fünf Jahrzehnte zum markanten, stilbildenden Merkmal seiner Kunst werden sollte. Sie erweist sich zugleich als zentrales künstlerisches Erweckungserlebnis und als persönlicher Befreiungsschlag. In der einfachen kugelrunden Gestalt offenbart sich nicht nur die Vereinigung gegensätzlicher physikalischer (Aggregats-)Zustände. Die im Wassertropfen verkörperte Gleichzeitigkeit von Festigkeit und Flüssigkeit verweist zugleich auf das Spannungsfeld zwischen Form und ihrer Auflösung. Das Motiv ermöglicht Kim, der stets danach trachtet, die Konflikte und Spannungen seines aufgewühlten Seelenlebens in ein harmonisches Gleichgewicht zu bringen, die Versöhnung von Daseinszuständen durch die Auseinandersetzung mit den Paradoxien künstlerischer Formgebung anzugehen.

Effekte und absolute Reinheit
Wie aus dem Nichts der grob gewebten, naturbelassenen Leinwand tritt im Gemälde "Ohne Titel (Wassertropfen)" von 1977 ein einzelner Tropfen in Erscheinung. Er gleitet die Fläche hinab und hinterlässt die dabei abgesonderte Flüssigkeit als sichtbare Spur seiner Abwärtsbewegung, die in der unteren Bildhälfte angehalten wird. Der eingefrorene malerische Moment führt den suspendierten Wassertropfen vor, der mit äußerster feinmalerischer Präzision dargestellt ist. Die exakte Kontur des glasklaren Körpers tritt in ein dynamisches Zusammenspiel mit den Licht- und Schatteneffekten und erzeugt dabei eine fundamentale Irritation: Dringt der täuschend echt wirkende Wassertropfen etwa aus der Leinwand an die Oberfläche? Die malerische Illusion steht in widersprüchlicher Beziehung zur Realität des abgebildeten physikalischen Vorgangs, dessen Ursprung unklar bleibt. Mit der simulierten Herausbildung des Wassertropfens aus der Bildfläche und Ausdehnung in die Dreidimensionalität hinein legt Kim das Verhältnis zwischen Figur und Grund offen. Indem er zu den fundamentalen Bedingungen von Malerei vordringt, hinterfragt er zugleich ihre Beziehung zur Wirklichkeit.
Während der Blick an der spiegelglatten Außenhaut des Tropfens haften bleibt und durch dessen durchsichtige Hülle auf den Malgrund stößt, eröffnet sich die symbolische Ebene und vor allem die spirituelle Qualität der Gemälde von Kim. Die Durchlässigkeit zwischen Innen und Außen, Essenz und optischem Effekt lässt die Darstellbarkeit der Realität zwischen Schein und Sein oszillieren. Das äußere Erscheinungsbild des Tropfens verbirgt nichts. Er wird zum Inbegriff jener absoluten Reinheit, die Tschang-Yeul Kim mit der meditativen Stille und der befreienden Leere des Geistes verbindet.
Lot Details
KIM, TSCHANG-YEUL
1929 Miangsan/Korea - 2021 Seoul/South Korea

Title: Untitled (Wassertropfen).
Date: 1977.
Technique: Oil on canvas.
Measurement: 80,5 x 65cm.
Notation: Signed and dated lower right: T. Kim 77.


We thank Mr. Oan Kim, the son of the artist, for his friendly, scholarly support.

Provenance:
- Private collection North Rhine-Westphalia

- Extremely reduced composition with haunting effect
- The water drop as epitome of purity
- Reconciliation of existential opposites

Von Korea nach Paris
Die konfliktreichen politischen Umstände in Korea nach dem Zweiten Weltkrieg prägen die Kindheit und Jugend von Tschang-Yeul Kim, der 1929 in Nordkorea geboren wird. Bereits mit fünf Jahren wird der bekannteste zeitgenössische Maler Koreas von seinem Großvater in der Technik der Kalligrafie unterwiesen. Schon früh erkennt er das Unrecht staatlicher und systemischer Repression und flieht 1946 ohne seine Familie vor den sowjetischen Besatzern nach Südkorea. Dort beginnt er ein Studium der Malerei an der Hochschule für Bildende Künste der Nationalen Universität Seoul, das durch den schon bald einsetzenden Koreakrieg jäh unterbrochen wird. Neben dem erlittenen Verlust der Heimat und der schmerzvollen Trennung von seinen Angehörigen durch die Auswanderung als erste prägende Zäsur stellt diese Erfahrung einen weiteren tiefgreifenden Einschnitt im Leben von Tschang-Yeul Kim dar. Sein künstlerischer Aufbruch und seine drängende Auseinandersetzung mit internationalen Kunstformen fallen daher zusammen mit der persönlichen Notwendigkeit, Wunden zu heilen und das erfahrene Leid zu lindern. Ende der 1950er Jahre wendet er sich progressiven und reformorientierten zeitgenössischen Bewegungen in der Kunst zu, die sich am europäischen Informel und amerikanischen Abstrakten Expressionismus orientieren. Als rastlos Suchender, reist Kim 1965 nach New York, wo er den dort vorherrschenden Tendenzen von Minimalismus und Pop Art begegnet, und lässt sich schließlich 1970 in Paris nieder.

Stilbildendes Motiv und harmonische Vereinigung von Gegensätzen
Dort stellt sich die Begegnung mit dem Motiv des Wassertropfens ein, das über fünf Jahrzehnte zum markanten, stilbildenden Merkmal seiner Kunst werden sollte. Sie erweist sich zugleich als zentrales künstlerisches Erweckungserlebnis und als persönlicher Befreiungsschlag. In der einfachen kugelrunden Gestalt offenbart sich nicht nur die Vereinigung gegensätzlicher physikalischer (Aggregats-)Zustände. Die im Wassertropfen verkörperte Gleichzeitigkeit von Festigkeit und Flüssigkeit verweist zugleich auf das Spannungsfeld zwischen Form und ihrer Auflösung. Das Motiv ermöglicht Kim, der stets danach trachtet, die Konflikte und Spannungen seines aufgewühlten Seelenlebens in ein harmonisches Gleichgewicht zu bringen, die Versöhnung von Daseinszuständen durch die Auseinandersetzung mit den Paradoxien künstlerischer Formgebung anzugehen.

Effekte und absolute Reinheit
Wie aus dem Nichts der grob gewebten, naturbelassenen Leinwand tritt im Gemälde "Ohne Titel (Wassertropfen)" von 1977 ein einzelner Tropfen in Erscheinung. Er gleitet die Fläche hinab und hinterlässt die dabei abgesonderte Flüssigkeit als sichtbare Spur seiner Abwärtsbewegung, die in der unteren Bildhälfte angehalten wird. Der eingefrorene malerische Moment führt den suspendierten Wassertropfen vor, der mit äußerster feinmalerischer Präzision dargestellt ist. Die exakte Kontur des glasklaren Körpers tritt in ein dynamisches Zusammenspiel mit den Licht- und Schatteneffekten und erzeugt dabei eine fundamentale Irritation: Dringt der täuschend echt wirkende Wassertropfen etwa aus der Leinwand an die Oberfläche? Die malerische Illusion steht in widersprüchlicher Beziehung zur Realität des abgebildeten physikalischen Vorgangs, dessen Ursprung unklar bleibt. Mit der simulierten Herausbildung des Wassertropfens aus der Bildfläche und Ausdehnung in die Dreidimensionalität hinein legt Kim das Verhältnis zwischen Figur und Grund offen. Indem er zu den fundamentalen Bedingungen von Malerei vordringt, hinterfragt er zugleich ihre Beziehung zur Wirklichkeit.
Während der Blick an der spiegelglatten Außenhaut des Tropfens haften bleibt und durch dessen durchsichtige Hülle auf den Malgrund stößt, eröffnet sich die symbolische Ebene und vor allem die spirituelle Qualität der Gemälde von Kim. Die Durchlässigkeit zwischen Innen und Außen, Essenz und optischem Effekt lässt die Darstellbarkeit der Realität zwischen Schein und Sein oszillieren. Das äußere Erscheinungsbild des Tropfens verbirgt nichts. Er wird zum Inbegriff jener absoluten Reinheit, die Tschang-Yeul Kim mit der meditativen Stille und der befreienden Leere des Geistes verbindet.

4 其他作品 Tschang-Yeul Kim
明天 | Mallet International Inc.
21 天 | Van Ham Kunstauktionen
21 天 | Van Ham Kunstauktionen
21 天 | Van Ham Kunstauktionen

您也可能对此有兴趣 显示所有chevron_right
明天 | Sotheby's New York
Alberto Burri
9 Nero Cretto , 1975
acrylic and PVA on Celotex, in artist’s frame
€ 2.200.000 - 3.100.000
2 天 | Sotheby's New York
Jean Dubuffet
353 Tour , 1974
vinyl on shaped and laminated panel
€ 704.000 - 1.100.000
21 天 | Van Ham Kunstauktionen
Willi Baumeister
5 Monturi, Diskus (mit Segmenten) , 1953
Oil, synthetic resin and sand
€ 350.000 - 500.000
今天 | Phillips New York
Jean Dubuffet
120 Animation parcellaire , -0001
acrylic and paper collage mounted to canvas-backed paper
€ 307.000 - 395.000
明天 | Christie's Paris
ANSELM KIEFER
768 Baum mit Palette , 1977
oil, acrylic, emulsion and lead on canvas
€ 263.000 - 439.000
2 天 | Sotheby's New York
Jean Dubuffet
370 Tête d'homme, étrange fruit , 1956
oil and paper collage on paper mounted on canvas
€ 177.000 - 265.000

Tschang-Yeul Kim 在策划搜索中出现的艺术家
艺术品拍卖 - 来自世界各地
一目了然!
艺术品拍卖 - 来自世界各地
一目了然!
ios_instruction