作为 2025-09-09 15:15:36

Francesco Albotto

Lot 169
VENEDIGVEDUTE MIT SANTA MARIA DELLA SALUTE
Öl auf Leinwand. Doubliert.

62 x 95 cm

Lot 169
VENEDIGVEDUTE MIT SANTA MARIA DELLA SALUTE
Öl auf Leinwand. Doubliert.
62,0 x 95,0 cm

估计:
€ 40.000 - 60.000
拍卖: 15 天

Hampel Fine Art Auctions

城市: Munich
拍卖: 25.09.2025 11:00 拍卖时间
拍卖编号: 145
拍卖名称: Gemälde Alte Meister – Teil I

拍品信息
Verso auf Keilrahmen mit Doublierungs- und Reinigungsvermerk von 1855.
In breitem, vegetabil reliefiertem Rahmen.

Beigegeben ein Gutachten von Ralph Toledano, 12. November 1991, der in dem vorliegenden Gemälde ein Werk von Michele Marieschi und dessen Werkstatt erkennt.

Der Canal Grande liegt ruhig vor uns und nur hellblaue Lichtreflexe durchbrechen die Stille, mit welcher er die Fassaden der Santa Maria della Salute und der benachbarten Gebäude reflektiert und so ihre Wichtigkeit als Thema in die untere Bildhälfte hinein erweitert. Unten gleiten mehrere Gondeln durch das Bildfeld und verbinden den Betrachterraum mit der Darstellung – ganz so, wie auf dem Prototyp von Michele Marieschi (1696/1710 – 1743), welches heute im Museum of Fine Arts in Houston aufbewahrt wird und für die vorliegende Komposition des Schülers und Assistenten von Marieschi ausschnitthaft Pate gestanden hat. Francesco Albotto (auch Albotti oder Francois Albotti) war Schüler und Mitarbeiter des Vedutisten Michele Marieschi (1710 – 1744) und übernahm nach dessen Tod die Werkstatt, was dazu führte, dass er „der Zweite Marieschi" genannt wurde und seine Werke oft als die seines Vorgängers gesehen wurden. Erst 1972 gelang durch Entdeckung einer Signaturbezeichnung mit Adresse die Händescheidung. Erst in jüngerer Zeit lassen sich ihm daher die wenigen bekannt gewordenen Gemälde seiner Hand zuweisen. Sein Malstil zeigt sich im Gegensatz zu den Vorgängern weit glatter in der Peinture, was dem Anspruch einer exakteren Wiedergabe gewidmet ist. Werke seiner Hand befinden sich in privaten wie öffentlichen Sammlungen, unter anderem in der Gemäldegalerie, Berlin; Museo e Gallerie Nazionali di Capodimonte, Neapel; Gallerie di Palazzo Leoni Montanari, Vicenza; etc.

Provenienz:
Aus italienischem Kunstbesitz.
Aus qualitätvoller Schweizer Kunstsammlung.

Literatur:
Vgl. Rodolfo Pallucchini, Francesco Albotto erede di Marieschi, in: Arte Veneta, XXVI, 1972, S. 222 f.
Vgl. Mario Manzelli, Ulteriori notizie su Francesco Albotto, errede di Michele Marieschi, in: Arte Veneta, XXXVIII, 1984, S. 210 f.
Vgl. Mario Manzelli, Proposta per l’identificazione di Michele Marieschi e del suo alter-ego Francesco Albotto, in: Arte Veneta, XLI, 1987, S. 111 ff.
Vgl. Mario Manzelli, Michele Marieschi e il suo alter ego Francesco Albotto, Venedig 2002, S. 46 f. (1450451) (18)



Francesco Albotto,
1721/22 Venice – 1757 ibid., attributed

VENICE VEDUTA WITH THE CHURCH OF SANTA MARIA DELLA SALUTE

Oil on canvas. Relined.
62 x 95 cm.
On the reverse of the stretcher relining and cleaning notes from 1855.

Accompanied by an expert’s report by Ralph Toledano, dated 12 November 1991, recognizing the present painting as a work by Michele Marieschi and his workshop.

Several gondolas are shown gliding through the lower part of the composition connecting the viewer’s space with the depiction – just as in the prototype by Michele Marieschi (1696/1710 – 1743), which is now held at the Museum of Fine Arts in Houston and which served as a partial inspiration for the present composition by Marieschi’s student and assistant.

Provenance:
Art collection, Italy.
High-quality art collection, Switzerland.

Literature:
cf. Rodolfo Pallucchini, Francesco Albotto erede di Marieschi, in: Arte Veneta, XXVI, 1972, pp. 222f.
cf. Mario Manzelli, Ulteriori notizie su Francesco Albotto, erede di Michele Marieschi, in: Arte Veneta, XXXVIII, 1984, pp. 210ff.
cf. Mario Manzelli, Proposta per l’identificazione di Michele Marieschi e del suo alter-ego Francesco Albotto, in: Arte Veneta, XLI, 1987, pp. 111ff.
cf. Mario Manzelli, Michele Marieschi e il suo alter ego Francesco Albotto, Venice 2002, pp. 46ff.
Lot Details
Verso auf Keilrahmen mit Doublierungs- und Reinigungsvermerk von 1855.
In breitem, vegetabil reliefiertem Rahmen.

Beigegeben ein Gutachten von Ralph Toledano, 12. November 1991, der in dem vorliegenden Gemälde ein Werk von Michele Marieschi und dessen Werkstatt erkennt.

Der Canal Grande liegt ruhig vor uns und nur hellblaue Lichtreflexe durchbrechen die Stille, mit welcher er die Fassaden der Santa Maria della Salute und der benachbarten Gebäude reflektiert und so ihre Wichtigkeit als Thema in die untere Bildhälfte hinein erweitert. Unten gleiten mehrere Gondeln durch das Bildfeld und verbinden den Betrachterraum mit der Darstellung – ganz so, wie auf dem Prototyp von Michele Marieschi (1696/1710 – 1743), welches heute im Museum of Fine Arts in Houston aufbewahrt wird und für die vorliegende Komposition des Schülers und Assistenten von Marieschi ausschnitthaft Pate gestanden hat. Francesco Albotto (auch Albotti oder Francois Albotti) war Schüler und Mitarbeiter des Vedutisten Michele Marieschi (1710 – 1744) und übernahm nach dessen Tod die Werkstatt, was dazu führte, dass er „der Zweite Marieschi" genannt wurde und seine Werke oft als die seines Vorgängers gesehen wurden. Erst 1972 gelang durch Entdeckung einer Signaturbezeichnung mit Adresse die Händescheidung. Erst in jüngerer Zeit lassen sich ihm daher die wenigen bekannt gewordenen Gemälde seiner Hand zuweisen. Sein Malstil zeigt sich im Gegensatz zu den Vorgängern weit glatter in der Peinture, was dem Anspruch einer exakteren Wiedergabe gewidmet ist. Werke seiner Hand befinden sich in privaten wie öffentlichen Sammlungen, unter anderem in der Gemäldegalerie, Berlin; Museo e Gallerie Nazionali di Capodimonte, Neapel; Gallerie di Palazzo Leoni Montanari, Vicenza; etc.

Provenienz:
Aus italienischem Kunstbesitz.
Aus qualitätvoller Schweizer Kunstsammlung.

Literatur:
Vgl. Rodolfo Pallucchini, Francesco Albotto erede di Marieschi, in: Arte Veneta, XXVI, 1972, S. 222 f.
Vgl. Mario Manzelli, Ulteriori notizie su Francesco Albotto, errede di Michele Marieschi, in: Arte Veneta, XXXVIII, 1984, S. 210 f.
Vgl. Mario Manzelli, Proposta per l’identificazione di Michele Marieschi e del suo alter-ego Francesco Albotto, in: Arte Veneta, XLI, 1987, S. 111 ff.
Vgl. Mario Manzelli, Michele Marieschi e il suo alter ego Francesco Albotto, Venedig 2002, S. 46 f. (1450451) (18)



Francesco Albotto,
1721/22 Venice – 1757 ibid., attributed

VENICE VEDUTA WITH THE CHURCH OF SANTA MARIA DELLA SALUTE

Oil on canvas. Relined.
62 x 95 cm.
On the reverse of the stretcher relining and cleaning notes from 1855.

Accompanied by an expert’s report by Ralph Toledano, dated 12 November 1991, recognizing the present painting as a work by Michele Marieschi and his workshop.

Several gondolas are shown gliding through the lower part of the composition connecting the viewer’s space with the depiction – just as in the prototype by Michele Marieschi (1696/1710 – 1743), which is now held at the Museum of Fine Arts in Houston and which served as a partial inspiration for the present composition by Marieschi’s student and assistant.

Provenance:
Art collection, Italy.
High-quality art collection, Switzerland.

Literature:
cf. Rodolfo Pallucchini, Francesco Albotto erede di Marieschi, in: Arte Veneta, XXVI, 1972, pp. 222f.
cf. Mario Manzelli, Ulteriori notizie su Francesco Albotto, erede di Michele Marieschi, in: Arte Veneta, XXXVIII, 1984, pp. 210ff.
cf. Mario Manzelli, Proposta per l’identificazione di Michele Marieschi e del suo alter-ego Francesco Albotto, in: Arte Veneta, XLI, 1987, pp. 111ff.
cf. Mario Manzelli, Michele Marieschi e il suo alter ego Francesco Albotto, Venice 2002, pp. 46ff.

2 其他作品 Francesco Albotto
ios_instruction