60 x 90 cm.
Rechts unten signiert.
In ornamental reliefiertem Rahmen.
William Henry Haines war ein Maler, der sich vor allem auf häusliche Szenen spezialisierte. Er lebte in London und stellte zwischen 1843 und 1884 aus. In dieser Zeit präsentierte er beeindruckende 108 Werke in der Society of British Artists in der Suffolk Street, 40 Werke in der British Institution, 30 in der Royal Academy und mindestens 45 weitere an anderen Ausstellungsorten.
Die Ansicht ist von der Kanalseite her gegeben. Mächtig erscheint die flächige Fassade des Dogenpalastes ins Bild gerückt, im Hintergrund der Platztiefe die Markuskirche und der danebenstehende Glockenturm. Campanile und Säulen fungieren, in dem vorliegenden Gemälde, geschickt positioniert, als kompositionelles Gegengewicht. Links die größtenteils sonnenbeschienene Bibliotheca, auf der Piazzetta reich ausgestaltete Figurenstaffage, den Hintergrund horizontal abschließend der Torre dell’orologio, der bereits in den letzten Jahren des 15. Jahrhunderts errichtet wurde.
Provenienz:
Thomas Murray & Sons.
Privatsammlung Dundee, seit ca. 1980. (1450455) (13)
William Henry Haines,
1812 – 1884
VENICE VEDUTA OF SAINT MARK’S SQUARE WITH DOGE’S PALACE AND CAMPANILE
Oil on canvas. Relined.
60 x 90 cm.
Signed lower right.
Provenance:
Thomas Murray & Sons.
Private collection, Dundee since ca. 1980.